Hier stellen wir Euch unsere Kandidierenden aus dem Ortsverband für die Liste zum Stadtrat im Rahmen der Kommunalwahl 2026 vor.


| Persönliche Daten | |
| Beruf: | Historikerin |
| In München seit: | 1995 |
| In NeuNy seit: | 2007 |
| Bei den Grünen seit: | 2018 |
| Frage 1: Was magst Du an unserem Stadtteil besonders? |
| Neuhausen-Nymphenburg ist ziemlich grün (auch politisch 🙂 ), es gibt viele schöne Plätze mit Baumbestand, die zum Verweilen einladen; außerdem leben hier viele Familien, Kinder und Jugendliche, das macht den Stadtteil lebendig. Zudem ist auch kulturell einiges geboten, das erhöht die Lebensqualität. |
| Frage 2: Was sind Deine thematischen Schwerpunkte? |
| Ich möchte die Dinge erhalten und ausbauen, die für das Leben wichtig sind: Kitas, Schulen, Jugendtreffs, Kultureinrichtungen, Nachbarschaftstreffs, schöne Orte der Gemeinschaft und ganz allgemein die Infrastruktur für Kinder, Jugendliche, Eltern, Senior*innen verbessern durch die gerechtere Verteilung des öffentlichen Raums, ein besseres Radwegenetz, sichere Schulwege, sichere Wege für Fußgänger*innen und Menschen mit Beeinträchtigungen. Darüber hinaus sind mir folgende Themen besondere Anliegen: Kulturförderung und eine lebendige Erinnerungskultur, Vielfalt und Diversität, Menschenrechte und Demokratieförderung. |
| Frage 3: Wie kannst Du die zukünftige Stadtrat-Fraktion bereichern? |
| Als Historikerin und langjährige Elternvertreterin (Mitglied des Gemeinsamen Kita-Elternbeirats der Stadt München) habe ich einige Erfahrungen, die ich einbringen würde, beispielsweise im Bereich der Erinnerungskultur, des Minderheitenschutzes, der Demokratieförderung und der Verwirklichung der Rechte von Kindern und Jugendlichen. |
| Frage 4: Was wäre Dein erster Antrag, den Du (mit anderen) in den Stadtrat einbringen würdest? |
| In den letzten Jahren setzte ich mich als Vorstandsmitglied des Gemeinsamen Elternbeirats der Stadt München erfolgreich für die fairere Platzvergabe der städt. Kitaplätze ein, insbesondere für allein-Alleinerziehende, denen ohne Kitaplatz die Existenzgrundlage entzogen wäre. Mein aktuelles Ziel (Antrag bereits eingereicht) ist die Verbesserung der Schulwege für die Münchner Schüler*innen. Das Mobilitätsreferat ist aufgefordert, gemeinsam mit den Schulen, Eltern, Polizei, Bezirksausschüssen die Schulwege auf ihre Sicherheit zu prüfen und Missstände sofort abzustellen. Am liebsten würde ich sofort dafür sorgen, dass vor allen Münchner Grundschulen sogenannte Schulstraßen errichtet werden, so wie es auch in anderen Ländern praktiziert wird: Kraftfahrzeuge dürften dann von 7.30-8.00 Uhr bestimmte Straßen (vor Grundschulen) nicht befahren. Das würde den Durchgangsverkehr kurzzeitig beeinträchtigen, die Elterntaxis aussperren und die Sicherheit der Kinder enorm erhöhen. |


| Beruf: | Freiberuflicher Berater im Bereich Nachhaltigkeit |
| In München seit: | 2005 |
| In NeuNy seit: | 2007 |
| Bei den Grünen seit: | 2010 |
| Frage 1: Was magst Du an unserem Stadtteil besonders? |
| Nach fast zwanzig Jahren hier in Neuhausen-Nymphenburg sind mir viele Dinge so selbstverständlich geworden, dass ich fast vergesse, wie sehr sie meine Lebensqualität bestimmen. Dazu zählen vor allem die vielen Grünflächen und die Möglichkeit, meine Alltagswege hier komplett zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen. Auch wenn der Ausbau der Radwegeinfrastruktur noch Potenzial, kommt unser Stadtteil dem Ideal der 15-Minuten Stadt schon ziemlich nahe. Auf keinen Fall missen möchte ich die vielen kleinen Ladengeschäfte, die einen bunten Gegenpol zu den großen Einzelhandelsketten bilden, ebenso wie das Dantebad und das Kreativquartier mit Institutionen des Münchner Kulturbetriebs wie dem Import-Export. |
| Frage 2: Was sind Deine thematischen Schwerpunkte? |
| Meine thematischen Schwerpunkte sind: – Klima- und Umweltschutz – urbane Mobilität – (Breiten)Sport – Integration – ein Europa der Gemeinden und Regionen und – die Stärkung der Zivilgesellschaft und unserer Demokratie |
| Frage 3: Wie kannst Du die zukünftige Stadtrat-Fraktion bereichern? |
| Ich bin ein streitbarer Geist, der sich aktiv in Debatten einbringt, verschiedene Perspektiven ernst nimmt und mit Nachdruck für gemeinsame Lösungen eintritt. Dem Überhand nehmenden Populismus möchte ich eine feste Stimme für eine sachliche, faktenbasierte Auseinandersetzung und einen respektvollen Umgang miteinander entgegensetzen. Aufgewachsen in einem Haushalt mit zwei Sprachen und zwei Kulturen begreife ich mich als Europäer – geprägt von Offenheit und Neugier gegenüber dem Anderen und Fremden. Ich glaube fest an die Gestaltungskraft von Politik: Sie ist für mich kein Verwaltungsakt, sondern der Ort, an dem wir als demokratische Gesellschaft Zukunft gestalten. |
| Frage 4: Was wäre Dein erster Antrag, den Du (mit anderen) in den Stadtrat einbringen würdest? |
| Mein erster Antrag würde auf eine stärkere Bürger:innenbeteiligung abzielen – zum Beispiel durch die Einrichtung eines Bürger:innenrats oder regelmäßige Beteiligungsformate zu Fragen, die viele Bürger:innen unmittelbar betreffen. Mit der Digitalisierung haben wir ein mächtiges Werkzeug an der Hand, um demokratische Prozesse schneller, direkter, transparenter und inklusiver zu gestalten. Wir sollten es gerade jetzt zur Stärkung unserer Demokratie einsetzen. |


| Persönliche Daten | |
| Beruf: | Organisationsberater |
| In München seit: | 2008 |
| In NeuNy seit: | 2008 |
| Bei den Grünen seit: | 2019 |
| Frage 1: Was magst Du an unserem Stadtteil besonders? |
| Unser Stadtteil hat viele unterschiedliche Facetten. Von sehr grün mit Vorortcharakter bis hin zu urbanen Viertel mit Hinterhöfen. Der Hirschgarten ist mein Garten, da ich in unmittelbarer Nähe wohne. Das kulturelle Leben ist vielfältig und es ist viel geboten. Und dann gibt es da noch eine Partei mit einem sehr umtriebigen Ortsverband, die diesen Stadtteil noch grüner machen will als er es schon ist. |
| Frage 2: Was sind Deine thematischen Schwerpunkte? |
| Mein Fokus im Kontext Planen, Bauen und Wohnen. Dabei sind mir zwei Themen besonders wichtig: Grünflächen und der Wohnungsbau. Beides sind Themen mit sozialen, städtebaulichen und wirtschaftlichen Dimensionen. Sie sind ein Gradmesser dafür, wie vielfältig ein Stadtbezirk ist und wie wir es schaffen, dass alle Menschen, unabhängig von Einkommen, Herkunft, Geschlecht oder Religion, einen Ort haben, den sie „Zuhause“ nennen können. Bei der Erarbeitung von Lösungen würde ich noch stärker auf Beteiligungsprozesse setzen, auch wenn das aus fachlicher Sicht immer anspruchsvoll ist. Doch unsere Demokratie braucht solche Initiativen mehr denn je. |
| Frage 3: Wie kannst Du die zukünftige Stadtrat-Fraktion bereichern? |
| Manche von Euch, die mich besser kennen, wissen, dass ich selten ruhe. Daher möchte ich auch weiterhin proaktiv in einer neuen Fraktion wirken und die Themen voranbringen, die München etwas fairer und besser machen. Ich habe viel Erfahrung und viele Ideen im Kontext der Verkehrsplanung, des Städtebaus und der Stadtplanung. Auch Themen im Kontext Digitales und KI interessieren mich. Beruflich habe ich es oft mit Moderation und Verhandlungen zu tun – das ist gerade in der Findung von tragfähigen Lösungen mit den anderen Fraktionen wichtig. |
| Frage 4: Was wäre Dein erster Antrag, den Du (mit anderen) in den Stadtrat einbringen würdest? |
| Gemeinsam mit den anderen Expert*innen aus der Fraktion würde ich einen Antrag einbringen, der eine Bürger*innen-Anleihe für den sozialen Wohnungsbau in München möglich macht. Zwar gab es solche Initiative bereits, doch die Wirkung ist bescheiden geblieben. |
Daneben bewerben sich folgende Personen aus unserem Ortsverband um ein Platz auf der Liste für die Stadtratswahl:
- Michael Löffler
- Fabian Norden
Komm am 24.09. zur OV-Sitzung und Du wirst unsere Kandiderenden kennenlernen!
