Bericht aus dem Bezirksausschuss 5 Au-Haidhausen – April 2025

Im April haben wir uns u.a. mit folgenden Themen beschäftigt:

  • Markt am Wiener Platz: Wir hatten diesen Monat zahlreiche Besucher*innen, denn zwei Vertreterinnen vom Kommunalreferat stellten die Pläne für den Umbau des Markts am Wiener Platz vor. Der ursprünglich seit 2018 geplante, große Umbau war aus Budgetgründen gestoppt worden. Hauptsächlich geht es jetzt um Sanierungen hinsichtlich Brandschutz und Energieversorgung, der Gesamteindruck sowie die beiden „Ganserlpavillions“ an der Inneren Wiener Straße bleiben bestehen. Für die Zeit des Umbaus werden ab Herbst fünf Interimsstände aus der Sanierung des Elisabethmarktes rund um den Fischerbuberlbrunnen aufgestellt. Dann ziehen Anfang 2026 die Händer*innen um, Bauzäune werden aufgestellt und der Umbau beginnt, und die Baustelle soll dann im Laufe 2027 fertiggestellt werden. Für Anfang 2028 ist die Neueröffnung geplant.
  • Wiedereröffnung der Ludwigsbrücke: Die Eröffnung steht jetzt wirklich vor der, wir haben die Meldung bekommen: „Der reguläre Tram-Betrieb der Linie 17 startet am 28.4. mit Betriebsbeginn.“
  • Breitere Regerbrücke: Auf dem Weg von der Oberen Au nach Giesing passiert man die Regerbrücke mit ihren engen Bürgersteigen und den Tramgleisen auf der Straße – bisher kein komfortabler und sicherer Weg. Hier ist überraschend Besserung in Sicht: noch dieses Jahr soll die Planung für zwei Behelfsbrücken links und rechts angrenzend fertig gestellt werden, so dass der Bau schon 2026 stattfinden kann. Es werden vorbereitete Brückenteile eingehoben, so dass 2026 dann auch mit der Fertigstellung gerechnet wird.
  • Sparzwang bei Erneuerbaren: Im Unterausschuss Planung wurden uns Vorschläge zur Standard- und Kostenreduzierung bei den Wohnungsbaumaßnahmen der Münchner Wohnen vorgestellt. Ziel ist es, durch die Einsparmaßnahmen den städtischen Haushalt zu entlasten, erforderliche Baumaßnahmen kostengünstiger zu erstellen und dadurch mehr kostengünstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Unsere fraktionsübergreifende Stellungnahme dazu ist, dass wir es richtig finden, Standards und Baukosten zu reduzieren zugunsten von mehr bezahlbarem Wohnen. Einige Maßnahmen sehen wir jedoch wegen der Zielsetzung der Klimaneutralität Münchens 2035 kritisch. Den Verzicht auf PV-Anlagen-Vorrüstung lehnen wir ab: Das Dach ist so zu planen, dass mit möglichst wenig Aufwand die Installationsvoraussetzungen für PV gegeben sind, und die Mieterstromoptionen zur Senkung der Nebenkosten müssen bleiben.
  • Radeln in der Wörthstraße: Die kuriose Umleitung vor dem Bäcker Neulinger ist abgebaut. Hier haben wir schnell Einspruch eingelegt, dass ein Radweg entlang der Außengastronomie und das Radfahrverbot auf der Wörthstraße hier nicht bleiben kann – schuld war hier eine Fehlplanung. Bei solchen, aber auch anderen Beschwerden über Radlwege könnt ihr auch jederzeit selbst Meldungen auf der Meldeplattform erstelle ihr findet sie hier.
  • Neuer Straßenseelsorger: Herr Kafka stellte sich vor – er ist seit kurzem für den Pfarrverband der beiden katholischen Kirchen Mariahilf und St. Franziskus in der Au und Untergiesing auf den Straßen unterwegs, um mit den Menschen in der Au in Kontakt zu kommen. Zum Beispiel bricht er jeden Freitag um 16 Uhr zum Feierabendspaziergang auf, dem sich jede*r gerne anschließen darf.

Rückblick

  • Erinnerungszeichen in der Trogerstraße 44: Schon seit 3 Jahren gibt es Erinnerungsstelen in der Trogerstraße, die an jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger aus der Zeit des NAtionalsolzialismus erinnern. Am 9. April wurden diese um sieben Angehörige der jüdischen Familien Holzer und Spatz ergänzt. Mehr Infos hier in der Rathaus Umschau, und eine Übersichtskarte über alle Erinnerungszeichen hier. Außerdem gibt es seit neuestem Stolpersteine in der Welfensteine auf Höhe Hausnummer 15, und auch unter stolpersteine-muenchen.de findet sich eine Übersichtskarte für Stolpersteine, die in der Vergangenheit gelegt wurden – jede Menge Gelegenheit für das wichtige Gedenken!
  • Mariahilfplatz: Im März hatten wir die ablehnende Rückmeldung des scheidenden Chefs des Referats für Arbeit und Wirtschaft, Clemens Baumgärtner (CSU), auf unsere Umgestaltungsmaßnahmen auf der Tagesordnung. Dagegen haben wir im BA und per Pressemitteilung protestiert. Dies wurde von der Presse aufgegriffen (muenchen.tv und hallo muenchen), und es gibt positive Zeichen vom neuen Wirtschaftsreferenten Christian Scharpf, dass es hier künftig mehr Offenheit von Seiten der Verwaltung gibt!

Ausblick

Terminankündigungen des Bezirksausschusses

  • Mo, 19.05.: Die nächste Fraktionssitzung der Grünen im BA5 findet am Montag um 19:30 Uhr, statt, im Grünen Stadtbüro, Franziskanerstraße.
  • Mi, 21.05.: Die nächste Vollversammlung des Bezirksausschusses Au-Haidhausen findet am Mittwoch, um 19:00, in der Katholische Stiftungshochschule, Preysingstr. 95, statt.

Links & Kontakt

Franz Klug und Sonja Rümelin, Fraktionssprecher*innen der Grünen-Fraktion im BA5