Rechtsextremismus und Religion

Veranstalter: Stadtverband

Wenig beachtet von einer kritischen Öffentlichkeit, existieren Überschneidungen und Koopertionen zwischen der extremen Rechten und religiösen Bewegungen, die eine Gefahr für unsere Demokratie darstellen.

Auch in der Bundesrepublik gibt es Organisationen und Netzwerke, die aus religiös-christlichen Motiven eine andere Gesellschaft anstreben. Der liberalen Demokratie gegenüber sind sie kritisch bis ablehnend eingestellt. Bewundernd schaut diese christliche Rechte dagegen auf Ungarn unter Orban und Russland unter Putin. Zur Abwehr der liberalen Moderne werden zunehmend Bündnisse mit der extremen Rechten gesucht.

Ein anderes Beispiel für diese Art von Bündnis zwischen Religion und extremer Rechter ist die Verschmelzung von Ultranationalismus und islamistischen Ideologemen bei den Grauen Wölfen, einer auch in Deutschland aktiven extrem rechten Bewegung im Umfeld der türkischen Regierung.

Die Veranstaltung versucht eine Einführung in diese komplexe Gemengelage zu leisten und wie wir darauf reagieren können.

Referent*innen:

•             Lucius Teidelbaum ist freier Journalist, Publizist und Rechercheur. Von ihm erschien 2018 im Unrast-Verlag das Buch „Die christliche Rechte in Deutschland“.

•             Gülseren Demirel, MdL und seit Jahren aktiv gegen die extreme Rechte

Termin: 25.10., 18.30 Uhr

Anmeldung und weitere Infos im Bildungsportal: hier