GRÜN WIRKT: „Kinder erobern die Straße: Schulstraße am Hollerbusch – Vorbild für die ganze Stadt?“ – Infoveranstaltung

Veranstalter: OV Giesing/Harlaching, Stadtverband,

Wir wollen München zur grünsten Stadt Europas machen. Was bedeutet das? Und was bringt dir das als Münchner*in? Mit der Veranstaltungsreihe „GRÜN WIRKT: So machen wir München lebenswerter“ wollen wir konkrete Verbesserungen im Stadtbild sichtbar und erlebbar machen und den direkten Austausch mit den Bürger*innen suchen. Interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiter geht’s mit der Infoveranstaltung zur Schulstraße am Hollerbusch — ein Vorbild für die ganze Stadt? Inklusive Kinderschminken und Seifenblasen!

Mit dabei sind:
🌻 Dominik Krause (2. Bürgermeister der Stadt München)
🌻 Dr. Anais Schuster-Brandis (Vorsitzende Bezirksausschuss)

📆 Dienstag, 27. Mai
⏰ 16:30 Uhr
📍 Am Hollerbusch vor der Rotbuchenschule

Mehr Verkehrssicherheit für Kinder „Am Hollerbusch“:

Seit den Osterferien gibt es am Hollerbusch in Harlaching vor der Rotbuchenschule etwas Neues. Zwischen Eschenstraße und Rotbuchenstraße heißt es: Platz für die Kinder zu Fuß und mit dem Rad. Bis auf den Schulbus ist der Abschnitt jetzt für den motorisierten Verkehr tabu.

Seit Jahren wünschen sich Eltern, Schulleitung und Bezirksausschuss hier eine Verbesserung, aber die entsprechenden Anträge wurden abgelehnt. Nun ist es nach einem gemeinsamen grün-roten Antrag und einem Antrag aus einer Bürgerversammlung gelungen, den Straßenabschnitt für die Kinder freizugeben und die täglichen „Schrecksekunden“ zu vermeiden. Auch tagsüber müssen die Kinder die Straße queren, um von der Rotbuchenschule zum Pavillon in der Grünfläche am Hollerbusch zu kommen, der als Ausweichquartier für einige Klassen genutzt wird. Die Rotbuchenschule ist mit fast 700 Schüler*innen die größte Münchner Grundschule – jeden Morgen ist hier entsprechend viel los!

Vom 26.-28.5.2025 lädt der Bezirksausschuss anlässlich der Umwidmung der Straße für Fuß- und Radverkehr sehr herzlich zum Straßenkunstprojekt „Straße.Oase“ ein.