Barrierefreie Stadtgestaltung

Barrierefreie Stadtgestaltung: Die Grünen treiben Verbesserungen in Ramersdorf-Perlach voran

ündnis 90/Die Grünen setzen sich aktiv für die Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität der Bürger in München ein. Drei bedeutende Projekte in Ramersdorf-Perlach sollen durch die Initiativen des Bezirksausschusses, die maßgeblich von den Grünen unterstützt werden, barrierefrei gestaltet werden.

1.Neuperlacher Wegenetz barrierefrei

Der Bezirksausschuss 16 fordert die Stadtverwaltung auf, die Wegeverbindung von der Lätarekirche bis zum Lifezentrum entlang der Plettstraße barrierefrei zu gestalten. Dies umfasst die Umgestaltung der Treppenanlagen an der Lätarekirche und vor dem Campus di Monaco. Zur Finanzierung sollen Mittel aus der Stadtsanierung und mögliche Fördermittel von Land und Bund genutzt werden.

„Neuperlach zeichnet sich durch ein weitverzweigtes Wegenetz aus, das Fußgängern und Radfahrern eine angenehme Fortbewegung abseits befahrener Straßen ermöglicht. Viele Verbindungen entsprechen jedoch nicht den heutigen Anforderungen an Barrierefreiheit. Der geplante Umbau des Lätarezentrums bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Strecke barrierefrei zu gestalten“, erklärt Werner Nüßle (B90/Die Grünen).

2.Bahnhof Neuperlach Süd barrierefrei gestalten

Der Bezirksausschuss fordert die Stadtverwaltung auf, gemeinsam mit der MVG Maßnahmen zur barrierefreien Gestaltung des Bahnhofs Neuperlach Süd zu ergreifen und hierfür Mittel aus der Stadtsanierung zu nutzen. Angelika Ocelak (B90/Die Grünen) vom BA 16 führt aus: „Der Bahnhof Neuperlach Süd weist erhebliche Mängel in der Barrierefreiheit auf. Menschen mit Rollstühlen und Rollatoren sind bei Ausfall des Lifts auf fremde Hilfe angewiesen, und sehbehinderte Menschen benötigen Unterstützung, da es im Zwischengeschoss keine Informationen in Blindenschrift gibt.“

3.Umsetzung der Machbarkeitsstudie – Aufzug U-Bahn Michaelibad

Der Stadtrat soll ferner den Aufzug zur U-Bahn-Station Michaelibad finanzieren und beauftragen. Eine MVG-Machbarkeitsstudie hat eine bevorzugte Variante identifiziert, deren schnelle Umsetzung Kostensteigerungen vermeiden soll. Die Bezirksausschüsse 14 und 16 fordern seit Jahren einen barrierefreien Zugang zur Station, die vielen Menschen mit Mobilitätseinschränkungen derzeit nicht nutzen können. „Das Michaelibad bietet inklusive Angebote und ist ein wichtiger Ort der Naherholung. Ein Aufzug würde vielen Menschen den Zugang erleichtern und die Lebensqualität steigern“,  erklärt Bärbel Girardin, (B90/Die Grünen)

Diese Initiativen unterstreichen das Engagement von Bündnis 90/Die Grünen für eine inklusive Stadtgestaltung, die den Bedürfnissen aller Bürgerinnen und Bürger gerecht wird. „Barrierefreiheit ist ein zentraler Aspekt für die Lebensqualität und Mobilität in unserer Stadt. Durch diese Maßnahmen hoffen wir, Neuperlach und die Umgebung noch lebenswerter zu gestalten“, betont die Fraktionssprecherin der Grünen, Bärbel Girardin.