Grüner Antrag von 2020 wird Realität: Erste Fahrradstraße in Ramersdorf-Perlach eröffnet

In Ramersdorf gibt es Grund zur Freude für alle Radfahrer*innen:

Die Wilramstraße ist jetzt offiziell Fahrradstraße – und das nicht irgendwo, sondern als erste ihrer Art im gesamten Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach.

Damit geht ein langjähriges Anliegen der Grünen in Erfüllung, das bereits 2020 im Bezirksausschuss seinen Anfang nahm. Was damals als einzelner Antrag begann, ist heute Teil eines größeren Radverkehrskonzepts für den Münchner Südosten.

Der grüne Ursprung: Antrag aus dem Jahr 2020

Bereits im November 2020 stellte die Grünen-Fraktion im Bezirksausschuss 16 (Ramersdorf-Perlach) den Antrag, u.a.die Wilramstraße als vorfahrtsberechtigte Fahrradstraße auszuweisen. Ziel war es, den Radverkehr zu fördern, sichere Wege zu schaffen und die Verbindung zwischen Neuperlach und dem Telapaltz in Giesing zu stärken. Der Antrag wurde vom Bezirksausschuss angenommen und zur Prüfung an das Mobilitätsreferat der Stadt weitergeleitet.

„Uns war schon damals klar: Wenn wir den Radverkehr im Stadtbezirk wirklich stärken wollen, brauchen wir sichere und durchgängige Verbindungen – die Wilramstraße war dafür der erste, logische Schritt“, erinnert sich Werner Nüssle, einer der damaligen Antragsteller*innen und Fraktionssprecher von B90/Die Grünen im BA 16.

Doch dann wurde es still um das Projekt. Trotz vereinzelter Anträge zu Parkregelungen kam es in den Jahren 2021 und 2022 zu keiner konkreten Weiterbearbeitung. Die Umsetzung blieb aus, auch wenn das Anliegen nie ganz von der Bildfläche verschwand.

Neuen Schwung brachte im Juli 2023 eine Bürgerversammlung, bei der der Wunsch nach einer Radverbindung erneut deutlich wurde. Das Mobilitätsreferat griff die Anregung auf, entwickelte eine Planung – und der Bezirksausschuss 16 gab grünes Licht für die Umsetzung.

Ein Schritt in Richtung sicherer Radverkehr

Heute zeigt sich die Wilramstraße in neuem Gewand: Gestrichelte Sicherheitszonen neben parkenden Fahrzeugen schützen vor dem gefährlichen „Dooring“ – dem plötzlichen Öffnen von Autotüren. Damit setzt München nicht nur auf Radinfrastruktur, sondern auch auf durchdachte Schutzmaßnahmen im Alltag.

Die Straße ist nun vollständig auf den Radverkehr ausgerichtet und stellt eine sichere, attraktive Verbindung für den Alltagsradverkehr dar – genau das, was wir 2020 mit unserem Antrag erreichen wollten.

Fazit: Der lange Atem hat sich gelohnt

Der grüne Antrag von 2020 war der Startschuss für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung, die über die Jahre politisch weiterverfolgt und 2023 beschlossen wurde. Die Umsetzung markiert einen  echten Erfolg für die kommunale Verkehrswende und zeigt, wie aus Ideen konkrete Infrastruktur werden kann.

München macht damit einen weiteren Schritt auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Stadt – und zeigt, dass engagierte Lokalpolitik Wirkung entfalten kann, auch wenn es manchmal etwas länger dauert.

Die Wilramstraße ist damit nicht nur die erste Fahrradstraße im Bezirk, sondern auch ein Symbol für erfolgreiche Kommunalpolitik, die durch Beharrlichkeit und Weitblick Schritt für Schritt konkrete Verbesserungen schafft.

Schaut es euch selbst an: https://gruenlink.de/fn6dfdxss2, Christian Smolka nimmt euch mit!